The hydrogen and
fuel cell center
ZBT GmbH

Herzlich Willkommen am ZBT!

Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, prüfen und beraten am ZBT in Duisburg zu Themen rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektrolyseure, um mit Ihnen diese Technik für eine nachhaltige Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen!

Finden Sie mehr heraus über unsere Themen im Bereich Portfolio – oder sprechen Sie uns gerne an!

Informationen zum neuen Duisburger Wasserstoff-Zentrum für Mobilitätsanwendungen (TrHy, ehemals TIW) haben wir im Bereich "TrHy" zusammengefasst.

Bei einem Arbeitsbesuch in Nordrhein-Westfalen zum Thema Wasserstoff war König Willem-Alexander gemeinsam mit Ministerpräsident Hendrik Wüst unter anderem im ZBT zu Gast. Er sprach hier mit Wissenschaftler:innen und besichtigte ein Labor und das Wasserstoff-Testfeld des ZBT.
Als eine der ersten Prüforganisationen hat DEKRA die Anerkennungen für alle wesentlichen Services rund um Wasserstofftankstellen erhalten. Als fester Partner erbringt das ZBT mit seinem Hy-Lab wichtige Leistungen zur Sicherstellung der Wasserstoffqualität.
Viele Fachbesucher beim ersten HeavyDuty Congress in Duisburg. Vorträge, Diskussionen, Testfeldführung, Fahrzeugausstellung und Gespräche – der Tag bot viel Gelegenheit, sich über Wasserstoffantriebe zu informieren und zu netzwerken.
Presseinfo vom 3. November 2023
Gestalte mit uns deine und unsere Zukunft! Ein engagiertes Team wartet auf dich, um mit dir die Brennstoffzellen- und Elektrolysestapel-Entwicklung voranzubringen.

Aktuelles aus unserer Forschung

Um Brennstoffzellen fit für eine kostengünstige Massenproduktion zu machen, untersucht das ZBT neue, kreative Methoden. Die Idee beim jetzt gestarteten Projekt „TheBiPo“: aus Graphit-Polymer-Compound eine Folie extrudieren und diese gleich im Anschluss zu fertigen Bipolarplatten thermoformen.
Im Projekt MetroHyVe 2 werden europäische Probenahmesysteme für Wasserstoff-Tankstellen verglichen. Beim zweiten Sampling-Event mussten die Systeme jetzt erneut zeigen, was sie können. Die Proben wurden gleich weiter ins Labor geschickt.
Damit Wasserstoff dazu beitragen kann, die Emissionen des Schwerlastverkehrs zu verringern, werden standardisierte Probenahmesysteme für Betankungsanlagen mit 350 bar zur Überwachung der Wasserstoffqualität benötigt. Das Projekt MetHyTrucks will dazu beitragen.
Das ZBT hat sich auf der diesjährigen hy-fcell in Stuttgart mit dem BePPel-Teststand zur Messung des elektrischen Widerstands von Bipolarplatten und der Open Fuel Cell präsentiert. Zusätzlich gab es Informationen zu den Dienstleistungen des ZBT und zum Innovations-Hub cH2ance.
Dr. Marco Grundler und Paul Stannek vom ZBT freuen sich über die Auszeichnung „GVT-Projekt des Jahres 2023“. Sie haben gemeinsam mit Forschern der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Wärmeübertragerplatten aus graphitgefülltem Polymer für korrosive Umgebungen entwickelt.

Aktueller Hinweis

Das ZBT ist zurzeit wegen mehrerer Baustellen im direkten Umfeld schwer zu erreichen und die Park­platz­situation ist sehr angespannt. Bitte reisen Sie wenn möglich mit öffentlichen Verkehrs­mitteln an oder planen Sie zusätzliche Zeit für Park­platz­suche und Fußweg ein.
Die Zufahrt zum ZBT-Gelände ist bis auf Weiteres nur noch über das Gelände des Fraunhofer inHaus-Zentrums (Forsthausweg 1) möglich.
zur Anfahrtsbeschreibung

Standbild aus dem Imagevideo des ZBT