The hydrogen and
fuel cell center
ZBT GmbH

Herzlich Willkommen am ZBT!

Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, prüfen und beraten am ZBT in Duisburg zu Themen rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektrolyseure, um mit Ihnen diese Technik für eine nachhaltige Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen!

Finden Sie mehr heraus über unsere Themen im Bereich Portfolio – oder sprechen Sie uns gerne an!

Informationen zum neuen Duisburger Wasserstoff-Zentrum für Mobilitätsanwendungen (TrHy, ehemals TIW) haben wir im Bereich "TrHy" zusammengefasst.

Sind Sie daran interessiert, mehr über die Welt der Start-ups zu erfahren? Dann nehmen Sie am ersten CENIDE Start-Up Day teil!
Du willst deine Programmierfähigkeiten gegen den Klimawandel einsetzen? Dann bewirb dich bei uns!
Die 27. Ausgabe des internationalen European Fuel Cell Forum wird vom 4. bis 7. Juli 2023 in Luzern, Schweiz, stattfinden.
Vor dem Hintergrund der aufkommenden Wasserstoffwirtschaft haben Nedstack und ZBT eine Entwicklungspartnerschaft vereinbart, um die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie zu industrialisieren. Der Abschluss dieser Partnerschaft fand im Rahmen eines Partnerstadtdialogs Arnhem-Duisburg statt, an dem sowohl der Bürgermeister von Arnhem, Ahmed Marcouch, als auch der Oberbürgermeister von Duisburg, Sören Link, teilnahmen.
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Mitglieder, Förderer, Partner, Freunde und Interessierte zu ihrer Jahresfeier nach Düsseldorf ein. Das ZBT ist Gründungsmitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.

Aktuelles aus unserer Forschung

Zum ersten Mal überhaupt war ein Premierminister Bhutans zu einem offiziellen Besuch in Deutschland. Dabei machte Lotay Tshering auch Station im ZBT, um sich über Wasserstofftechnologien zu informieren.
Und wieder verlässt ein am ZBT entwickelter Teststand die heiligen Hallen, um von nun an bei einem Industrieunternehmen Dienst zu tun. Dort soll er die Widerstände von Bipolarplatten als Qualitätskriterium in der Serienproduktion erfassen.
Wasserstoff in großen Mengen schnell vertanken – diese Anforderung wird immer häufiger gestellt. Wie funktioniert dieser Prozess effizient und sicher? Wie müssen die Komponenten hierfür aussehen? Diesen Themen geht das ZBT mit neun Partnern im Rahmen eines neuen EU-Projekts nach.
Die Stiftung Umweltenergierecht und das ZBT haben eine gemeinsame fünfteilige Veröffentlichung zur Standardsetzung im Bereich Wasserstoff erarbeitet.
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas haben sich im ZBT über die Aktivitäten des Instituts in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung informiert.